
Vorgehensweise Stakeholderanalyse
Alle Beteiligten zu kennen ist elementar
Eine gute Stakeholderanalyse ist für ein Projekt von großer Bedeutung, da sie sicherstellt, dass wirklich alle direkt und indirekt vom Projekt betroffenen Aufgabengebiete sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei Kunden und Lieferanten identifiziert werden.
Somit können in einer ersten Findungsphase bereits potenzielle Hindernisse über den gesamten Projektverlauf erkannt werden und weitergehende Informationen werden dem Projekt hinzugefügt. Es ist durchaus angewandte Praxis, dass bei Projekten mit großem finanziellen Risiko auch von der Position CFO Personen in das Projekt entsandt werden, um eine adäquate Stakeholderanalyse sicherzustellen.
Es gilt der Grundsatz: Zu viel Kommunikation kann ein Projekt kaum verlangsamen, aber zu wenig Kommunikation kann es schnell zum Scheitern bringen.
Die Stakeholderanalyse ist in gängigen Projektmanagementframeworks integriert, im „Organisationshandbuch Neu“ des BMI steht: „Die Stakeholderanalyse zählt somit zu den wichtigsten Methoden im Projektmanagement“.


Natürlich ist auch bei der Durchführung einer Stakeholderanalyse zu beachten, dass manche Informationen nicht zu weit gestreut werden dürfen/sollen oder erst ab einem bestimmten Zeitpunkt. Daher ist nicht automatisch jeder identifizierte Stakeholder ein Mitglied des Projekts, es sollte jedoch aus der Analyse hervorgehen, wann eine Kommunikation aufzubauen ist.
Auch ist die Intensität einer Stakeholderanalyse in Abhängigkeit des Projektzieles zu sehen. Bei einem Projekt, dessen Umsetzung nur geringe finanzielle Mittel in Anspruch nimmt, das keine großen Risiken birgt und perspektivisch nur wenige Personen beeinflusst, kann die Stakeholderanalyse kleiner ausfallen als bei einem Vorhaben, dessen Fehlschlag das ganze Unternehmen gefährdet.
In Gesprächen und Workshops analysieren wir, wie in Ihrem Hause derzeit die Stakeholderanalysen durchgeführt werden:
- Wie werden die Stakeholder identifiziert (Methoden & Vorgehensweisen)?
- Wie findet die Governance auf die Einhaltung der Methoden statt?
- Wie werden die Stakeholder über das Projekt informiert?
- Wie werden die Rollen der Stakeholder in dem Projekt definiert?
- Wie kommt das Projekt an die Standpunkte der Stakeholder zum Projekt?
(Positiv oder eher negativ eingestellt?) - (Lernprozess / Feedbackschleife)
In weiteren Gesprächen innerhalb des Unternehmens, ggf. auch mit Kunden und Lieferanten erarbeiten wir, wie gut der Informationsfluss aus Projekten an die Betroffenen ist. Fühlen sich alle Betroffenen bezüglich kommender Aufgaben ausreichend informiert oder wird Information eher als eine Holschuld wahrgenommen?
Aus diesen Informationen und unserem Katalog zum Thema Stakeholderanalyse erarbeiten wir die für Sie sinnvollen Anpassungen in diesem Bereich. Die Zielvorgaben kommen hierbei aus den Bereichen Kommunikation und Steuerung, da die Stakeholderanalyse in beide Bereiche eingeht.
Wie bei allen unseren Empfehlungen werden wir auch hier beschreiben, welche Maßnahme mit welchem zu erwartenden Ergebnis verknüpft ist und wie sie umzusetzen ist.

Bitte sprechen Sie uns auf unseren Ansatz an,
wir freuen uns auf Sie.
Reinen und Company GmbH & Co. KG
Ehksaal 21a
23847 Lasbek
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 4354 323 9820